admin

admin

R Syntax Übungsaufgaben (einfach)

Inhalt Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 1 3 + 5 * 2 Was ist das Ergebnis? Aufgabe 2 x <- c(4, 7, 2, 9)x Was ist das Ergebnis? Aufgabe 3…

Operatoren in R

In diesem Blogpost schauen wir uns die wichtigsten Operatoren in R an – kurz, verständlich und mit Beispielen, die du direkt ausprobieren kannst.

Übungsprojekt: EFA-Interpretation

Du hast eine Umfrage mit 10 Items zur Arbeitszufriedenheit durchgeführt. Nun wurde eine explorative Faktorenanalyse (EFA) in R durchgeführt. Vorab (sicherheitshalber) ein paar Definitionen: Der folgende R-Output zeigt die wichtigsten Ergebnisse: Call: factanal(x = datensatz, factors = 2, rotation =…

Übungsprojekt: Daten erkunden (mittelschwer)

Inhalt Ziel der Übung Die Daten: ALLBUS 2021 Die Variablen Deine Aufgabe Schritt für Schritt durch die Aufgabe Lösungsvideo für R Schritt 1: Lagemaße berechnen Schritt 2: Streumaße berechnen Schritt 3: Gruppierte Analyse nach Geschlecht Schritt 4: Ergebnisse interpretieren Fazit…

Explorative Faktorenanalyse in SPSS

Stell Dir vor, Du hast eine Menge Daten aus einer Umfrage mit 30 Fragen zu verschiedenen psychologischen Einstellungen erhoben. Du vermutest, dass dahinter nur wenige grundlegende Konstrukte stehen, wie z.B. "Leistungsmotivation" oder "soziale Erwünschtheit". Hier kommt die explorative Faktorenanalyse (EFA) ins Spiel: Sie hilft Dir, aus einer Vielzahl beobachteter Variablen eine kleinere Zahl latenter Dimensionen zu identifizieren. Hier sehen wir uns die Umsetzung in SPSS an.

Explorative Faktorenanalyse (EFA)

Die Explorative Faktorenanalyse ist ein mächtiges Werkzeug, das Dir hilft, die versteckten Muster in großen Datenmengen zu erkennen. Stell Dir vor, Du versuchst herauszufinden, welche Persönlichkeitsmerkmale einer Gruppe von Menschen miteinander zusammenhängen. Anstatt Dich von der Komplexität erschlagen zu lassen, ermöglicht Dir die EFA, die Daten so zu strukturieren, dass Du leicht formulierbare Hypothesen und spannende Erkenntnisse gewinnen kannst.

Schritt für Schritt die perfekte Einleitung deiner Abschlussarbeit schreiben

Du sitzt vor einem leeren Word-Dokument. Dein Thema steht, die Gliederung ist grob da – aber der erste Satz will einfach nicht kommen? Willkommen im Club! Die Einleitung zu schreiben ist oft eine der größten Hürden bei der Abschlussarbeit. Und gleichzeitig ist sie das wichtigste Tor zu Deiner wissenschaftlichen Argumentation. Denn: Sie entscheidet, ob Deine Leser:innen (und Betreuer:innen!) verstehen, worum es eigentlich geht, warum das Thema relevant ist – und was Du beitragen willst.

Forschungsfrage finden und eingrenzen

Eine präzise und gut formulierte Forschungsfrage ist der Herzschlag Deiner wissenschaftlichen Arbeit. Wenn Du sie einmal klar hast, wird alles andere einfacher: die Literaturrecherche, die Methode, die Analyse und sogar das Schreiben. In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du Schritt für Schritt eine starke Forschungsfrage findest – ohne Dich zu verlieren.

Wie finde ich ein relevantes Thema für meine Bachelorarbeit?

Stehst du gerade am Beginn deiner Bachelorarbeit und fühlst dich etwas verloren bei der Themenwahl? Keine Sorge, das ist völlig normal! Vor allem, wenn du, wie viele andere Studierende auch, möglichst alles richtig machen möchtest. Ich kenne das Gefühl gut: Du möchtest ein relevantes Forschungsthema finden, das dich interessiert, aber gleichzeitig machbar und klar strukturiert ist.

Explorativ vs. Konfirmatorisch: Welcher Forschungsansatz passt zu deinem Thema?

Wenn du gerade dabei bist, dein Forschungsdesign zu wählen, kann es gut sein, dass du schon einmal auf die Begriffe explorative Forschung und konfirmatorische Forschung gestoßen bist. Vielleicht hast du dich gefragt: Was bedeuten diese Begriffe eigentlich genau? Und vor allem: Welcher Ansatz passt besser zu deinem Thema? Keine Sorge – hier bekommst du eine klare und verständliche Anleitung, damit du genau weißt, welchen Weg du für deine Bachelorarbeit einschlagen solltest.