...

Das Testbeurteilungssystem TBS-DTK: Ein Überblick

Das Testbeurteilungssystem des Diagnostik- und Testkuratoriums (TBS-DTK) dient als zentrales Werkzeug zur Beurteilung, Sicherung und Optimierung der Qualität von psychologischen Tests im deutschsprachigen Raum. In seiner vierten, revidierten Fassung von 2023 wurden die bisherigen Richtlinien aktualisiert und an neue Anforderungen, wie den Einsatz von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz (KI), angepasst. Hier findest Du eine strukturierte Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte.

Kovarianz

In der Welt der Statistik begegnen wir häufig der Frage: Wie stark hängen zwei Variablen miteinander zusammen? Sei es das Einkommen und die Zufriedenheit oder die Temperatur und der Eisverkauf – die Antwort auf diese Frage liegt in der Korrelation und der Kovarianz.

Spearmans Rangkorrelation

Die Spearmans Rangkorrelation ist eines der bekanntesten Maße, um den Zusammenhang zwischen zwei Variablen zu bewerten, wenn die Daten ordinal skaliert oder nicht normal verteilt sind.

Sekundäre Gütekriterien in der psychologischen Forschung

In der psychologischen Forschung und Diagnostik sind Tests und Verfahren nur so gut wie die Kriterien, die ihre Qualität sicherstellen. Neben den primären Gütekriterien – Validität, Reliabilität und Objektivität – spielen sekundäre Gütekriterien eine entscheidende Rolle für die praktische Anwendbarkeit und Akzeptanz eines Tests. Hier werfen wir einen Blick auf die wichtigsten sekundären Gütekriterien und zeigen, warum sie für die Entwicklung und Anwendung psychologischer Tests unerlässlich sind.

Objektivität: Das Fundament zuverlässiger Diagnostik

Was genau bedeutet Objektivität, warum ist sie so essenziell und wie kann sie in der Praxis sichergestellt werden? Hier gebe ich dir einen umfassenden Überblick über das Gütekriterium der Objektivität, von der Definition bis zu Herausforderungen in der Praxis.

Validität in der Psychologie: Gültigkeit von Tests verstehen

Stell Dir vor, Du machst einen Test – sagen wir, einen Intelligenztest. Was, wenn das Ergebnis nicht wirklich Deine Intelligenz misst, sondern eher Deine Laune oder Konzentration an diesem Tag? Genau hier kommt die Validität ins Spiel. Sie beantwortet die Frage: "Misst der Test tatsächlich das, was er messen soll?"

Itemanalyse: Wie man hochwertige Testfragen entwickelt

Die Qualität eines Tests hängt maßgeblich von den einzelnen Testfragen, den sogenannten Items, ab. Eine Itemanalyse hilft dabei, die Güte dieser Fragen zu bewerten, zu verbessern und sicherzustellen, dass sie die Zielgruppe angemessen differenzieren.