Einführung in das R-Package psych
Das R-Package psych wurde von William Revelle und anderen entwickelt, um psychologische sowie generell sozialwissenschaftliche Datenauswertungen zu erleichtern. Hier sehen wir es uns genauer an.
Das R-Package psych wurde von William Revelle und anderen entwickelt, um psychologische sowie generell sozialwissenschaftliche Datenauswertungen zu erleichtern. Hier sehen wir es uns genauer an.
Inhalt Warum ggplot2? Installation & Basics Geoms und Ästhetiken 3.1 Geoms 3.2 Aesthetics (aes) Verschiedene Diagrammtypen Scatterplot Histogramm Boxplot Balkendiagramm Faceting, Themes & weitere Tricks Faceting Themes Legenden, Skalierungen Zusammenfassung Warum ggplot2? ggplot2 (von Hadley Wickham) basiert auf dem „Grammar…
Inhalt Warum Bayessche Statistik? Unterschiede zwischen Frequentistischer und Bayesscher Statistik Beispiel: Medizinischer Test Das Bayes-Theorem Bedeutung der Terme: Visuelles Beispiel: Eine manipulierte Münze? Konjugierte Priors Beispiel: Binomialverteilung mit Beta-Prior Glaubwürdigkeitsintervalle (Credible Intervals) R-Code zur Veranschaulichung Warum Bayessche Statistik? Die Bayessche…
Inhalt Einfache Diagrammtypen Histogramm Boxplot Balkendiagramm (barplot) Scatterplot (Streudiagramm) Plot-Anpassungen Export von Grafiken Fazit R bringt seit jeher ein Paket an Grafikfunktionen mit, ohne dass Du etwas zusätzlich installieren musst. Diese „Base Graphics“ sind: Diese Funktionen haben einige Vorteile —…
In diesem Beitrag geht es um Deskriptive Statistik und Visualisierung in R. R ist eine freie und unglaublich vielseitige Programmiersprache, die Dir alles an die Hand gibt, um Daten nicht nur statisch auszuwerten, sondern auch eindrucksvoll zu visualisieren.
Diese Übung soll Dir helfen, den Umgang mit mehreren, ungleich benannten Datensätzen zu üben, sie zusammenzuführen, zu bereinigen und anschließend weiterzuverarbeiten – sowohl in R als auch in SPSS. Viel Erfolg und Spaß beim Umsetzen! Aufgabenstellung Du erhältst zwei CSV-Dateien:…
Inhalt Einleitung Warum SPSS für Datenmanagement? SPSS: Oberfläche verstehen und Setup Die SPSS-Ansichten Syntax und Output Daten einlesen in SPSS Öffnen von SPSS-Dateien (.sav) Import von CSV/TXT Excel-Dateien in SPSS laden Datenaufbereitung und Transformation Variable anlegen, umkodieren etc. Neue Variable…
Inhalt Einleitung Grundlagen & Setup Wichtige Pakete RStudio-Projekte & Verzeichnisse Daten einlesen Einlesen von CSV/TXT Einlesen von Excel-Dateien Weitere Formate Datenaufbereitung und Transformation Grundlegende Operationen mit dplyr Beispiele für Transformation Filterung und Sortierung Kodierung von Variablen Umgang mit fehlenden Werten…
Inhalt Einleitung Warum eigentlich SPSS? Installation und Lizenzierung von SPSS Orientierung in der SPSS-Oberfläche Arbeiten mit Daten: Datendateien, Formate und Import Datenorganisation und „Projekte“ in SPSS Syntax vs. Output: Speichern, Exportieren und Berichte Unterschiede zu R und Co. Tipps und…