Blog Deutsch

Der diagnostische Prozess: Ein Überblick

In der psychologischen Diagnostik ist der diagnostische Prozess der Kern, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Maßnahmen einzuleiten. Egal, ob in der klinischen Psychologie, im Arbeitsumfeld oder in der Erziehungsberatung – die systematische Herangehensweise an die Erfassung von Informationen und deren Auswertung ist entscheidend. In diesem Blogpost werde ich Dich durch die verschiedenen Schritte des diagnostischen Prozesses führen und anhand praxisnaher Beispiele erklären, wie diese ablaufen.

WeiterlesenDer diagnostische Prozess: Ein Überblick

Die Geschichte der Psychologischen Diagnostik

Die psychologische Diagnostik ist ein faszinierendes und vielschichtiges Gebiet, das sich in den letzten Jahrhunderten stark entwickelt hat. Von ihren Anfängen in der Psychiatrie bis hin zur Entwicklung moderner Klassifikationssysteme wie dem DSM und der ICD hat die Diagnostik einen langen Weg zurückgelegt. In diesem Blogpost werde ich dir einen umfassenden Überblick über die Geschichte der psychologischen Diagnostik geben und aufzeigen, wie sich die diagnostischen Methoden im Laufe der Zeit verändert und verbessert haben.

WeiterlesenDie Geschichte der Psychologischen Diagnostik

Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung: Der Einstieg in die Welt der Unsicherheit

Die Wahrscheinlichkeitsrechnung bildet die Grundlage vieler statistischer Verfahren. Sie hilft uns, mit Unsicherheiten und zufälligen Ereignissen umzugehen, indem sie die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten bestimmter Ereignisse quantifiziert. In diesem Blog-Post erkläre ich dir die Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung, sodass du ein solides Fundament hast, um weiter in die Statistik einzutauchen.

WeiterlesenGrundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung: Der Einstieg in die Welt der Unsicherheit

Zusammenhangsmaße bei metrischen Variablen

In der Statistik geht es oft darum, den Zusammenhang zwischen zwei metrischen Variablen (z.B. Körpergröße und Gewicht) zu untersuchen. Dafür gibt es verschiedene Maße, um diese Abhängigkeit zu quantifizieren. Die bekanntesten davon sind der Bravais-Pearson-Korrelationskoeffizient und der Spearman-Rangkorrelationskoeffizient. In diesem Blog-Post zeige ich dir, wie diese Maße funktionieren, wann du sie anwendest und wie du sie in R berechnen kannst.

WeiterlesenZusammenhangsmaße bei metrischen Variablen

Einfache Lineare Regression

Inhalt Was ist die Einfache Lineare Regression? Ein einfaches Beispiel Berechnung in R Interpretation der Ergebnisse Überprüfung des Modells: Residualanalyse Fazit Die einfache lineare Regression ist ein fundamentales statistisches Verfahren, das dir ermöglicht, Zusammenhänge zwischen zwei Variablen zu untersuchen und…

WeiterlesenEinfache Lineare Regression