...

Deskriptive Statistik und Datenvisualisierung in R

In diesem Beitrag geht es um Deskriptive Statistik und Visualisierung in R. R ist eine freie und unglaublich vielseitige Programmiersprache, die Dir alles an die Hand gibt, um Daten nicht nur statisch auszuwerten, sondern auch eindrucksvoll zu visualisieren.

Übungsprojekt: Saubere Daten

Diese Übung soll Dir helfen, den Umgang mit mehreren, ungleich benannten Datensätzen zu üben, sie zusammenzuführen, zu bereinigen und anschließend weiterzuverarbeiten – sowohl in R als auch in SPSS. Viel Erfolg und Spaß beim Umsetzen! Aufgabenstellung Du erhältst zwei CSV-Dateien:…

Datenmanagement in SPSS

Inhalt Einleitung Warum SPSS für Datenmanagement? SPSS: Oberfläche verstehen und Setup Die SPSS-Ansichten Syntax und Output Daten einlesen in SPSS Öffnen von SPSS-Dateien (.sav) Import von CSV/TXT Excel-Dateien in SPSS laden Datenaufbereitung und Transformation Variable anlegen, umkodieren etc. Neue Variable…

Datenmanagement in R

Inhalt Einleitung Grundlagen & Setup Wichtige Pakete RStudio-Projekte & Verzeichnisse Daten einlesen Einlesen von CSV/TXT Einlesen von Excel-Dateien Weitere Formate Datenaufbereitung und Transformation Grundlegende Operationen mit dplyr Beispiele für Transformation Filterung und Sortierung Kodierung von Variablen Umgang mit fehlenden Werten…

Einsteiger-Guide zu R und RStudio

Inhalt Einleitung Warum eigentlich R? – Ein kurzer Exkurs Installation Installation von R Installation von RStudio RStudio-Oberfläche im Überblick Wichtige Konzepte Warum Skripte schreiben? Projekte in RStudio Sinnvolle Ordnerstrukturen Arbeiten mit R-Paketen Erste Schritte in R Beispiele für einfache Befehle…

Reliabilität

Die psychologische Diagnostik bildet eine zentrale Grundlage für die Forschung und Praxis in der Psychologie. Um zuverlässige und valide Ergebnisse zu erzielen, müssen diagnostische Verfahren hohen wissenschaftlichen Standards entsprechen. Ein Schlüsselkriterium hierbei ist die Reliabilität, die im Folgenden genauer betrachtet wird.

Itemformulierung

Die Itemkonstruktion ist ein zentraler Schritt bei der Erstellung psychologischer Tests und Fragebögen. Ziel ist es, die zu messenden Konstrukte präzise, valide und reliabel zu erfassen. Hierbei kommt es auf die richtige Formulierung und Auswahl der Items an, um Messfehler zu minimieren und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen.

Interaktions- und Beziehungsdiagnostik

Die Interaktions- und Beziehungsdiagnostik ist ein zentraler Bestandteil der psychologischen Diagnostik und wird vor allem in der klinischen Psychologie, der Paar- und Familientherapie sowie in der Arbeits- und Organisationspsychologie eingesetzt. Sie bietet eine Grundlage für das Verständnis zwischenmenschlicher Beziehungen und ermöglicht die Entwicklung passgenauer Interventionsstrategien.