...

Kategorie Statistik

Adaptives Testen

Inhalt Was bedeutet adaptives Testen? Wie funktioniert ein adaptiver Test? Warum adaptives Testen? Die Vorteile im Überblick Herausforderungen und Grenzen des adaptiven Testens Wie sieht die Zukunft aus? Hast du schon einmal einen Test gemacht, bei dem dir die Fragen…

Zufallsvariablen in der Statistik

Die Welt ist voller Unsicherheiten, und Mathematik bietet uns Werkzeuge, um diese zu verstehen und vorherzusagen. Eine zentrale Rolle in diesem Kontext spielt die Zufallsvariable, ein Konzept aus der Wahrscheinlichkeitstheorie. Doch was genau ist eine Zufallsvariable, warum ist sie wichtig, und wie können wir sie verwenden?

Das Dichotome Rasch-Modell: Eine Einführung

In der psychologischen Diagnostik spielen Tests und Fragebögen eine entscheidende Rolle, um verschiedene Merkmale wie Fähigkeiten oder Persönlichkeitsaspekte zu messen. Dabei ist es besonders wichtig, dass die Tests zuverlässige und präzise Ergebnisse liefern. Das dichotome Rasch-Modell, benannt nach dem dänischen Mathematiker Georg Rasch, ist ein grundlegendes Modell der Item-Response-Theorie (IRT), das in der psychologischen Testtheorie häufig zur Analyse solcher Daten eingesetzt wird.

Einführung in die Item-Response-Theorie (IRT)

Die Item-Response-Theorie (IRT) ist eine moderne Methode zur Entwicklung und Analyse psychometrischer Tests, die insbesondere in der Psychologie und den Sozialwissenschaften breite Anwendung findet. Im Gegensatz zur klassischen Testtheorie (KTT), die Annahmen über die Testwerte und Messfehler trifft, fokussiert die IRT auf die Beziehung zwischen den Testantworten und den dahinterliegenden Eigenschaften der getesteten Person.

Erweiterung zur klassischen Testtheorie

Die Klassische Testtheorie (KTT) ist ein fundamentales Modell zur Bewertung der Genauigkeit und Validität von Tests, doch sie hat ihre Grenzen. In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf einige weiterführende Konzepte der KTT sowie auf Kritikpunkte, die zu neuen Ansätzen in der Testtheorie geführt haben.

Klassische Testtheorie: Eine Einführung

Table of Contents Warum brauchen wir die Klassische Testtheorie? Grundannahmen der Klassischen Testtheorie Die Berechnung der Varianz: Beobachtete und wahre Werte Reliabilität: Ein Maß für die Zuverlässigkeit von Tests Fehlertheorie: Die Rolle des Messfehlers in der KTT Methoden zur Messung…

Projektive Verfahren: Ein Blick in das Unbewusste

Inhalt Was sind projektive Verfahren? Beispiele für projektive Verfahren Der Rorschach-Test Beispiel: Wie funktioniert der Rorschach-Test? Der Thematische Apperzeptionstest (TAT) Beispiel: Anwendung des TAT Der Zeichnerisch-gestalterische Ansatz: „Familie in Tieren“ Beispiel: „Familie in Tieren“ Vorteile und Anwendungsbereiche projektiver Verfahren Beispiel…

Persönlichkeitsdiagnostik: Ein Blick hinter die Fassade

Die Persönlichkeitsdiagnostik ist eines der spannendsten Themen der Psychologie. Es geht darum, herauszufinden, wer wir wirklich sind, was uns antreibt und wie wir uns in verschiedenen Situationen verhalten. Aber wie kann man so etwas Komplexes wie die Persönlichkeit messen? In diesem Blogpost werde ich dir einen Überblick darüber geben, wie Persönlichkeitsdiagnostik funktioniert, welche Verfahren es gibt, und wie diese in der Praxis eingesetzt werden.

Leistungsdiagnostik: Was wird eigentlich gemessen?

Die Leistungsdiagnostik ist ein zentrales Element der psychologischen Diagnostik. Sie beschäftigt sich mit der Erfassung von Fähigkeiten und Kompetenzen, die eine Person in standardisierten Testsituationen zeigt. Diese Art der Diagnostik kommt in vielen Bereichen zum Einsatz, sei es in der Schule, im beruflichen Kontext oder in der klinischen Praxis.

Überblick über diagnostische Verfahren

Inhalt Generelle Strategien Strategien in der Diagnostik: Individualdiagnostik vs. institutionelle Diagnostik Selektions- vs. Modifikationsstrategien Theoretische Grundkonzepte: Trait- vs. State-Ansatz Was sind diagnostische Verfahren? Leistungstests vs. Persönlichkeitsfragebogen Quantitative vs. Qualitative Verfahren Psychometrische vs. Projektive Verfahren Wie werden diese Verfahren in der…