...

Kategorie Statistik

Übungsprojekt: Saubere Daten (mittel)

📘 Szenario Du hast eine kurze Umfrage mit 6 Aussagen durchgeführt. Je 3 Items messen Alltagsstress, 3 Items messen Erholungsverhalten. Manche Items sind negativ formuliert und müssen umgepolt werden.Die Skala geht von 1 (stimme überhaupt nicht zu) bis 8 (stimme…

SPSS vs. PSPP: Welche Statistik-Software ist die richtige für deine Thesis?

Wenn du für deine Bachelor- oder Masterarbeit statistische Analysen durchführen musst, kommst du wahrscheinlich um eine Statistik-Software nicht herum. Zwei der bekanntesten Programme sind SPSS und PSPP. Doch welche Software ist die beste Wahl für dich? In diesem Artikel vergleichen wir SPSS vs PSPP, zeigen dir die Vor- und Nachteile beider Programme und helfen dir dabei, die richtige Entscheidung für deine Arbeit zu treffen.

Wie man sich auf eine Statistik-Klausur vorbereitet

Statistik gehört für viele Studierende zu den herausforderndsten Fächern im Studium. Besonders die Klausurphase ist oft mit Unsicherheit, Statistikangst und einer überwältigenden Menge an Stoff verbunden. Aber mit der richtigen Strategie kannst du dich gezielt vorbereiten, Wissenslücken schließen und mit einem klaren Plan in die Prüfung gehen.

Strukturierte Arbeitsweise in R: Wie man effizient Skripte schreibt

Strukturierte Arbeitsweise in R

R ist eine der leistungsfähigsten Statistik-Softwares für die Abschlussarbeit, aber viele Studierende fühlen sich von der offenen, skriptbasierten Arbeitsweise zunächst überfordert. Während Programme wie SPSS für die Abschlussarbeit eine grafische Benutzeroberfläche bieten, setzt R darauf, dass du mit Code arbeitest. Das klingt komplizierter, ist aber langfristig der Schlüssel zu effizientem und reproduzierbarem Arbeiten. In diesem Blogpost erfährst du, wie du deine Skripte in R sauber strukturierst, häufige Fehler vermeidest und deine Analyseprozesse optimierst.

Die Bedeutung von Datenmanagement: Warum es wichtiger ist als komplizierte Analysen

Datenmanagement klingt erstmal langweilig – aber wer sich intensiv mit Statistik für die Abschlussarbeit beschäftigt, merkt schnell, dass es eine der wichtigsten Grundlagen ist. Selbst die ausgefeilteste Analyse bringt wenig, wenn die Daten unstrukturiert, fehlerhaft oder schlecht dokumentiert sind. In diesem Artikel erfährst du, warum gutes Datenmanagement der Schlüssel zu erfolgreichen statistischen Analysen ist und wie du es richtig machst.

Wie du Statistik-Software wählst: R oder SPSS?

Inhalt Warum überhaupt Statistik-Software für die Abschlussarbeit? R für die Abschlussarbeit: Flexibel, kostenlos – aber mit Lernkurve Vorteile von R Nachteile von R Für wen ist R geeignet? SPSS für die Abschlussarbeit: Einfach, aber teuer Vorteile von SPSS Nachteile von…

Übungsprojekt: Daten erkunden

Inhalt Lernziele Übersicht über die Aufgabe Datenbeschreibung Schritt-für-Schritt-Anleitung Lösungen Lösung in R Lösung in SPSS Zusammenfassung Lernziele Am Ende dieser Übung solltest du in der Lage sein: Übersicht über die Aufgabe Du hast einen Datensatz mit 20 Variablen, darunter Likert-Skalen-Daten…

Explorative Faktorenanalyse in R

Die explorative Faktorenanalyse (EFA) ist eine der wichtigsten Techniken in der Psychologie und den Sozialwissenschaften, um latente Konstrukte in Daten zu identifizieren. Sie hilft, die Struktur von Fragebögen oder Tests zu verstehen und irrelevante Items zu eliminieren. In diesem Blogpost zeige ich Dir, wie Du eine EFA in R durchführst, inklusive Datenaufbereitung, Faktorenextraktion, Rotation und Interpretation der Ergebnisse. Darüber hinaus gehen wir auf die methodischen Hintergründe ein und zeigen weitere Anwendungsbeispiele in verschiedenen Forschungsfeldern.

Visualisierung mit SPSS

Die grafische Darstellung von Daten ist ein wichtiger Bestandteil der Datenanalyse. In SPSS gibt es verschiedene Möglichkeiten, Daten visuell aufzubereiten, darunter Balkendiagramme, Histogramme, Boxplots und Streudiagramme. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du in SPSS Visualisierungen erstellst und interpretierst.