Blog Deutsch

Sekundäre Gütekriterien in der psychologischen Forschung

In der psychologischen Forschung und Diagnostik sind Tests und Verfahren nur so gut wie die Kriterien, die ihre Qualität sicherstellen. Neben den primären Gütekriterien – Validität, Reliabilität und Objektivität – spielen sekundäre Gütekriterien eine entscheidende Rolle für die praktische Anwendbarkeit und Akzeptanz eines Tests. Hier werfen wir einen Blick auf die wichtigsten sekundären Gütekriterien und zeigen, warum sie für die Entwicklung und Anwendung psychologischer Tests unerlässlich sind.

WeiterlesenSekundäre Gütekriterien in der psychologischen Forschung

Schätzung in der Statistik

Statistische Schätzung ist ein zentrales Konzept in der Datenanalyse. Sie ermöglicht es, aus Stichprobendaten Rückschlüsse auf die gesamte Population zu ziehen. Dabei unterscheidet man zwischen Punktschätzungen (z. B. Mittelwert) und Intervallschätzungen (z. B. Konfidenzintervalle), die die Unsicherheit einer Schätzung berücksichtigen. Wichtige Eigenschaften guter Schätzer sind Erwartungstreue, Effizienz und Konsistenz.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Interpretation von Schätzfehlern und dem Bias-Variance-Tradeoff, um Verzerrungen und Streuungen auszugleichen. Anhand praxisnaher Beispiele – wie Umfragen oder Würfelspielen – wird gezeigt, wie Schätzmethoden wie der Mittelwert oder die Maximum-Likelihood-Schätzung in der Praxis angewandt werden können. Der Beitrag vermittelt anschaulich die Grundlagen, um Daten besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

WeiterlesenSchätzung in der Statistik