In diesem Beitrag lernst Du, wie Du mit SPSS eine einfaktorielle Varianzanalyse (One-Way ANOVA) durchführst – ohne eine einzige Zeile Code. Das ist besonders praktisch, wenn Du lieber mit Klicks als mit R-Skripten arbeitest. Du bekommst einen vollständigen Ablauf: von der Dateneingabe über die Voraussetzungstests bis hin zum Post-hoc-Test.
Beispiel: Lernmethoden und Prüfungserfolg
Wir bleiben beim vertrauten Beispiel:
Fragestellung: Hängt die Lernmethode (Karteikarten, Videos, Gruppenarbeit) mit der Punktzahl in einem Test zusammen?
1. Daten in SPSS eingeben
Erstelle zwei Variablen:
- methode (kategorial, z. B. 1 = Karteikarten, 2 = Videos, 3 = Gruppenarbeit)
- punkte (metrisch, z. B. 78, 85, …)
Tipp: Verwende im Variablen-Editor „Werte“ (Wertelabels), um die Gruppencodes zu benennen. Z. B.: 1 = Karteikarten.
2. Voraussetzungen prüfen
Definition (Box):
Die ANOVA setzt voraus:
- Normalverteilung innerhalb jeder Gruppe
- Varianzhomogenität (Varianzgleichheit)
- Unabhängige Beobachtungen
a) Normalverteilung (Shapiro-Wilk-Test)
In SPSS:
Analysieren → Deskriptive Statistiken → Explore
- abhängige Variable: „punkte“
- Gruppierungsvariable: „methode“
- Unter „Diagramme“: Nur Normalitätsdiagramme mit Tests auswählen
Interpretation:
- Wenn der Shapiro-Wilk-Test $p > 0{,}05$ ist, ist die Normalverteilung nicht verletzt.
b) Varianzhomogenität (Levene-Test)
Wird bei der ANOVA automatisch mit ausgegeben (siehe unten). Du brauchst nichts extra machen!
c) Unabhängigkeit
Diese musst Du inhaltlich sicherstellen, z. B. durch sauberes Studiendesign:
Jede Person gehört nur zu einer Gruppe und wird einmal gemessen.
3. One-Way ANOVA durchführen
In SPSS:
Analysieren → Mittelwerte vergleichen → Einfaktorielle ANOVA
- abhängige Variable: „punkte“
- Faktor: „methode“
- Klick auf Optionen: „Deskriptive Statistiken“ + „Homogenität der Varianzen testen“ aktivieren
Dann OK klicken.
Beispielhafte Ausgabe:
Deskriptive Statistiken
Du bekommst die Mittelwerte und Standardabweichungen der drei Gruppen.
Test der Homogenität der Varianzen (Levene-Test):
$p > 0{,}05$ → Varianzen gleich → Voraussetzung erfüllt
$p < 0{,}05$ → besser Welch-ANOVA aktivieren (unter „ANOVA → Robusttests“ sichtbar)
ANOVA-Tabelle:
F-Wert und p-Wert zeigen, ob die Gruppenmittelwerte signifikant unterschiedlich sind.
Definition (Box):
F-Wert: Verhältnis erklärter zu unerklärter Varianz
p-Wert: Gibt an, ob die Unterschiede zufällig oder statistisch bedeutsam sind
4. Post-hoc-Test: Welche Gruppen unterscheiden sich?
In demselben ANOVA-Fenster klickst Du auf Post-hoc:
- Wähle Tukey (wenn Varianzen gleich sind)
- Oder Games-Howell (wenn Levene-Test nicht bestanden)
Dann OK klicken.
Interpretation:
In der Tabelle siehst Du:
- Unterschied zwischen den Gruppen (z. B. Gruppenarbeit – Videos = +19 Punkte)
- Ob dieser Unterschied signifikant ist ($p < 0{,}05$)
5. Bonus: Diagramm erstellen
Falls Du die Ergebnisse visuell zeigen möchtest:
Grafiken → Mittelwertdiagramm → Einfach
- Kategorieachse: „methode“
- Abhängige Achse: „punkte“
→ Mit Fehlerbalken (Konfidenzintervall) bekommst Du gleich ein schönes Bild!
Zusammenfassung: ANOVA in SPSS – Schritt für Schritt
Schritt | Was Du machst |
---|---|
1. | Daten eingeben und Variablen beschriften |
2. | Voraussetzungen testen (Explore + Levene) |
3. | ANOVA rechnen (Analysieren → Einfaktorielle ANOVA) |
4. | Post-hoc-Test (Tukey oder Games-Howell) |
5. | Diagramm zur Veranschaulichung erstellen |
Q&A – Teste Dein Wissen
Frage 1: Was prüft die One-Way ANOVA?
Antwort: Ob sich die Mittelwerte mehrerer Gruppen signifikant unterscheiden.
Frage 2: Warum brauchst Du einen Post-hoc-Test?
Antwort: Um zu sehen, welche Gruppen sich konkret unterscheiden, nachdem die ANOVA signifikant war.
Frage 3: Was bedeutet ein signifikanter Levene-Test?
Antwort: Dass die Varianzgleichheit verletzt ist – also besser einen robusten Test wie Games-Howell verwenden.
Frage 4: Welche Einstellung in SPSS liefert Dir den Normalverteilungstest?
Antwort: Explore unter „Deskriptive Statistiken“ mit „Normalitätsdiagramme mit Tests“.
Frage 5: Wo findest Du den F-Wert und p-Wert in SPSS?
Antwort: In der ANOVA-Haupttabelle nach dem Klick auf OK im Einfaktor-ANOVA-Dialog.
Alles klar?
Ich hoffe, der Beitrag war für dich soweit verständlich. Wenn du weitere Fragen hast, nutze bitte hier die Möglichkeit, eine Frage an mich zu stellen!