admin

admin

Datenmanagement in SPSS

Inhalt Einleitung Warum SPSS für Datenmanagement? SPSS: Oberfläche verstehen und Setup Die SPSS-Ansichten Syntax und Output Daten einlesen in SPSS Öffnen von SPSS-Dateien (.sav) Import von CSV/TXT Excel-Dateien in SPSS laden Datenaufbereitung und Transformation Variable anlegen, umkodieren etc. Neue Variable…

Datenmanagement in R

Inhalt Einleitung Grundlagen & Setup Wichtige Pakete RStudio-Projekte & Verzeichnisse Daten einlesen Einlesen von CSV/TXT Einlesen von Excel-Dateien Weitere Formate Datenaufbereitung und Transformation Grundlegende Operationen mit dplyr Beispiele für Transformation Filterung und Sortierung Kodierung von Variablen Umgang mit fehlenden Werten…

Einsteiger-Guide zu R und RStudio

Inhalt Einleitung Warum eigentlich R? – Ein kurzer Exkurs Installation Installation von R Installation von RStudio RStudio-Oberfläche im Überblick Wichtige Konzepte Warum Skripte schreiben? Projekte in RStudio Sinnvolle Ordnerstrukturen Arbeiten mit R-Paketen Erste Schritte in R Beispiele für einfache Befehle…

Reliabilität

Die psychologische Diagnostik bildet eine zentrale Grundlage für die Forschung und Praxis in der Psychologie. Um zuverlässige und valide Ergebnisse zu erzielen, müssen diagnostische Verfahren hohen wissenschaftlichen Standards entsprechen. Ein Schlüsselkriterium hierbei ist die Reliabilität, die im Folgenden genauer betrachtet wird.

Itemformulierung

Die Itemkonstruktion ist ein zentraler Schritt bei der Erstellung psychologischer Tests und Fragebögen. Ziel ist es, die zu messenden Konstrukte präzise, valide und reliabel zu erfassen. Hierbei kommt es auf die richtige Formulierung und Auswahl der Items an, um Messfehler zu minimieren und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen.

Interaktions- und Beziehungsdiagnostik

Die Interaktions- und Beziehungsdiagnostik ist ein zentraler Bestandteil der psychologischen Diagnostik und wird vor allem in der klinischen Psychologie, der Paar- und Familientherapie sowie in der Arbeits- und Organisationspsychologie eingesetzt. Sie bietet eine Grundlage für das Verständnis zwischenmenschlicher Beziehungen und ermöglicht die Entwicklung passgenauer Interventionsstrategien.

Urteil & Gutachten

Im Bereich der psychologischen Diagnostik spielen Datenintegration, diagnostisches Urteil und psychologische Gutachten eine zentrale Rolle. Diese Konzepte bilden das Fundament, um wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen, sei es in der klinischen Praxis, der Eignungsdiagnostik oder anderen psychologischen Anwendungsfeldern. In diesem Blogpost schauen wir uns diese Themen genauer an und liefern Beispiele, die den Praxisbezug verdeutlichen.

Beobachtung und Bewertung in der Diagnostik

Die Beobachtung und Beurteilung sind unverzichtbare Elemente der psychologischen Diagnostik. Durch ihre Anwendung lassen sich menschliche Verhaltensweisen direkt in den jeweiligen Kontexten analysieren, wodurch spezifische Muster und Dynamiken erkennbar werden, die in anderen diagnostischen Verfahren oft verborgen bleiben. Gerade in Bereichen wie der klinischen Psychologie, der Bildungsforschung oder der Personalauswahl eröffnet die methodische Beobachtung Möglichkeiten, tiefere Einblicke in die individuellen Verhaltensweisen zu erhalten. Diese Methode ist besonders wertvoll, wenn es darum geht, nicht nur objektive Daten zu sammeln, sondern auch subtile Verhaltensnuancen zu verstehen, die durch Tests oder Selbstauskünfte allein nicht erfasst werden können.