In 30 Minuten zur Bachelorarbeit Gliederung

Sprintplanung mit IMRaD & Vorlagen

Die Abgabefrist rückt näher, deine Arbeit liegt noch brach und du kommst nicht weiter?

Mit der richtigen Sprintstrategie erstellst du in nur 30 Minuten eine klare Struktur für deine Seminar- oder Abschlussarbeit.

Ideal für alle, die endlich starten und zügig fertig werden wollen oder die sich einfach mehr Produktivität wünschen.

Gliederung vorbereiten: Das brauchst du

  • Timer: Plane dir ca. 30 Minuten ein, bei größeren Arbeiten auch gern 45–60 Minuten
  • Dokument: Egal ob Textdatei oder Papier – Hauptsache, du kannst deine Ergebnisse schriftlich festhalten
  • Thema/Forschungsfrage: Alternativ reicht auch deine Arbeitsversion reicht fürs Erste
  • Leser:in klarmachen: Wer liest das? Prüfer:in? Praxispublikum? Hier geht es vorallem darum, den Schreibstil an deine Leserschaft anzupassen.

Du suchst noch das passende Forschungsthema?

Thesis Struktur: Der 30-Minuten-Sprint

Minute 0–2: Ziel & Leser:in definieren

Schreibe dir dazu am besten kurz auf:

„Ich will X zeigen/prüfen, weil Y.
Mein Zielpublikum ist Z. Wichtig, weil …“

Das gibt dir Fokus für die Überschriften.

Minute 2–10: Hauptkapitel festlegen (Ebene 1)

Hier nutzt du am besten als Default die IMRaD-Struktur. Das heißt:

  1. Einleitung
  2. Theorie/Related Work
  3. Methode
  4. Ergebnisse
  5. Diskussion
  6. Fazit (fast nur bei Abschlussarbeiten; manchmal in Diskussion integriert)
  • Unser Tipp
    Wenn du an keiner empirischen Arbeit arbeitest, dann nutzt diese Thesis Struktur: Einleitung – Theoretischer Rahmen – Argumentation/Analyse – Beispiel/Fall – Diskussion – Fazit.
Student betrachtet Pinnwand mit Skizzen und Notizen zur Strukturierung der Bachelorarbeit.

Minute 10–20: Unterpunkte schreiben (Ebene 2)

Hier sollte dein Ziel sein, ca. 3 Unterüberschriften pro Kapitel zu schreiben.
So könnte das aussehen:

  • Einleitung
    1. Problem/Relevanz
    2. Kurzer Überblick zum Stand der Forschung
    3. Forschungslücke + Ziel/Forschungsfrage
  • Theorie/Related Work
    1. Zentrales Konzept A
    2. Zentrales Konzept B
    3. Herleitung Arbeitsmodell/Hypothesen (falls relevant)
  • Methode
    1. Method(olog)ie/Design
    2. Stichprobe/Material
    3. Instrumente/Erhebungsverfahren
    4. Auswertung (ggf. statt 3 Punkten eben 4 – hier darfst du 1 extra Punkt nehmen)
  • Ergebnisse
    1. Hauptergebnis 1
    2. Hauptergebnis 2
    3. Nebenergebnisse/Robustheit (falls knapp: zusammenfassen)
  • Diskussion
    1. Einordnung der Ergebnisse
    2. Implikationen (Praxis/Forschung/Policy – nur das, was wirklich passt)
    3. Limitationen + Ausblick
  • Fazit
    1. Kernaussage in einem Absatz
    2. Nutzen/Beitrag
    3. Konkreter nächster Schritt (für Praxis oder Forschung)
  • Unsere Tipps
    Halte dich an das Schema, auch wenn es simpel wirkt – Geschwindigkeit schlägt Perfektion.

    Und wenn die Zeit knapp wird, lass den Theorie Feinschliff weg und fokussiere dich auf Einleitung → Methode → Ergebnisse → Fazit.

Minute 20–28: Key Sentences formulieren (Ebene 3)

Statt direkt Absätze zu schreiben, notierst du erstmal Key Sentences.

Die 1–3 Kernsätze, werden später jeweils zu kompletten Absätzen mit 150–250 Wörter.

Beispiele (Einleitung)

  • Relevanz: „[Thema] ist relevant, weil [Problem/Größe/aktueller Anlass].“
  • Kurz-Überblick: „Bisherige Forschung zu [Thema] zeigt [2–3 Kernaussagen].“
  • Lücke: „Unklar bleibt bislang [konkrete Lücke], besonders in [Kontext/Population].“
  • Ziel/Ansatz: „Diese Arbeit untersucht [Forschungsfrage], indem sie [Methode/Daten] einsetzt.“
  • Unsere Tipp
    Du brauchst jetzt noch keine perfekte Formulierung. Es reicht, dass du beim späteren Schreiben „nur noch“ ausformulierst.

Finde deinen Schreibrhythmus

Minute 28–30: Check & Nächste Aktionen

Die letzten zwei Minuten nutzt du für einen finalen Check und legst deine nächsten Schritte fest:

  • Fehlt etwas Essenzielles?
    z. B. Ethikhinweis, Einverständnisse, Datenzugang)
  • Was sind meine To-Dos?
    Notiere dafür 3 konkrete nächste Schritte (z. B. „Stichprobenbeschreibung präzisieren“, „2 Kernquellen nachtragen“).
  • Für wann plane ich den ersten Schreibblock?
    Lege morgen 25 Minuten fest, um nur Einleitung-Absatz 1 auszuschreiben – anhand deiner Key Sentence.

Notizen für die 30-Minuten-Gliederung der Thesis. Davor steht ein aufgeklappter Laptop.

Gliederung Vorlagen für deine Thesis

IMRaD-Template (empirisch)

1. Einleitung
   1.1 Problem/Relevanz
   1.2 Kurzüberblick Stand der Forschung
   1.3 Forschungslücke & Ziel/Forschungsfrage

2. Theorie/Related Work
   2.1 Konzept A
   2.2 Konzept B
   2.3 Arbeitsmodell/Hypothesen (falls relevant)

3. Methode
   3.1 Design/Methodologie
   3.2 Stichprobe/Material
   3.3 Instrumente/Erhebung
   3.4 Auswertung

4. Ergebnisse
   4.1 Deskriptive Statistik
   4.2 Hypothesentest

5. Diskussion
   5.1 Einordnung
   5.2 Implikationen (Praxis/Forschung/Policy)
   5.3 Limitationen & Ausblick

6. Fazit
   6.1 Kernaussage
   6.2 Beitrag/Nutzen
   6.3 Nächster Schritt

Argumentatives Template (nicht-empirisch)

1. Einleitung (Relevanz – Ziel – Aufbau)
2. Theoretischer Rahmen (Kernbegriffe, Modelle)
3. Argumentation/Analyse (These – Begründung – Gegenargumente)
4. Beispiel/Fall/Anwendung (optional)
5. Diskussion (Einordnung, Implikationen, Grenzen)
6. Fazit (Kernaussage, Beitrag, Ausblick)

Kompakt für Seminararbeiten (6–10 Seiten)

1. Einleitung (Relevanz, Ziel, Frage) – 0,5–1 S.
2. Theorie/Related Work – 2–3 S.
3. Methode (falls empirisch) – 1 S.
4. Ergebnisse/Analyse – 2–3 S.
5. Diskussion & Fazit – 1–2 S.

Du brauchst Feedback zu deinem Vorgehen?

Häufige Fehler und schnelle Fixes

  • Du strukturierst zu spät → Gliedere erst und beginne dann zu schreiben.
  • Du nutzt zu viel Literatur → 5–8 passende Kernquellen reichen für den Anfang.
  • Du legst zu viel Perfektionismus an den Tag → Konzentriere dich auf die Key Sentences statt auf de Feinschliff. Formulieren kannst du später.
  • Deine Zielgruppe ist nicht eindeutig → Schreibe deine Arbeit für eine reale Leser*in (z. B. Prüferin X).
  • Du hast keine Next Steps geplant → Ende immer mit einem 25-Min-Schreibslot.