Diskussion vs Ergebnisteil in deiner Bachelorarbeit

So gelingt die klare Abgrenzung

Wenn du in deiner Abschlussarbeit Daten erhoben und ausgewertet hat, gibt es zwei Kapitel, die über wissenschaftliche Qualität entscheiden: Der Ergebnisteil und der Diskussionsteil.

Während du Ergebnisteil nüchtern präsentierst, was du gefunden hast, erklärst du im Diskussionsteil, was das konkret bedeutet.

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du den Ergebnisteil und den Diskussionsteil deiner Bachelorarbeit richtig trennst und welche Inhalte du wo einordnest.

Ergebnisteil: Neutral, präzise, ohne Deutung

Der Ergebnisteil zeigt alle relevanten Daten und Resultate deiner Untersuchung auf transparente und nachvollziehbare Weise. Hier geht es ausschließlich um die nüchterne Darstellung der Befunde, nicht um ihre Deutung.

Was gehört hinein?

  • Strukturierte Darstellung deiner Befunde passend zu deinen Forschungsfragen/Hypothesen
  • Kerneffekte & -muster (Mittelwerte, Effekte, Zitate, Codes, Kategorien, …)
  • Tabellen & Abbildungen mit sprechenden Titeln und knappen Bildunterschriften
  • Statistische Kennzahlen (z. B. b, SE, p, CI, Effektgrößen; bei Quali: Code-Häufigkeiten, repräsentative Zitate)
  • Robustheits- / Zusatzanalysen (nur das Ergebnis, nicht die Interpretation)
  • Kerneffekte & -muster (Mittelwerte, Effekte, Zitate, Codes, Kategorien, …)
  • Tabellen/Abbildungen mit sprechenden Titeln und knappen Bilunterschriften
  • Unser Tipp
    Wenn du deine Befunde passend zu deinen Forschungsfragen und Hypothesen darstellst, achte auf die gleiche Reihenfolge wie in dem Methodenteil bzw. der Fragestellung.

Mach aus deiner Gliederung einen klaren Schreibplan! 

Was gehört nicht hinein?

  • Theoretische Einordnungen oder Literaturbezüge (Das bestätigt X, …)
  • Spekulationen (Möglicherweise wegen Y)
  • Praxisempfehlungen

Beispiel (quantitativ):
„Teilnehmende der Interventionsgruppe erzielten höhere Werte im Wohlbefinden (M = 4,8, SD = 0,9) als die Kontrollgruppe (M = 4,2, SD = 1,0), t(198) = 3,10, p = .002, d = 0,44.“

Beispiel (qualitativ):
„Wir identifizierten drei Hauptkategorien: (1) Arbeitsbelastung, (2) Teamklima, (3) Autonomie. Die Kategorie Teamklima umfasste 27 codierte Segmente (12 Interviews). Beispielzitat: ‚Seit dem neuen Leitungsteam tauschen wir uns offener aus.‘ (I07)“

Diskussionsteil: Von Ergebnissen zu Erkenntnissen

Hier passiert die eigentliche Wissenschaft: Im Diskussionsteil deiner Bachelorarbeit erklärst du deine Befunde und setzt sie in den Kontext der bestehenden Literatur.

Du beantwortest die Forschungsfrage(n) interpretativ, indem du Theorie und Empirie miteinander ins Gespräch bringst.

Hier zeigst du, wie deine Ergebnisse das Wissen bestätigen, erweitern oder widersprechen.

Beispiel
„Die drei Barrieren passen zu Modell X. Abweichend von Studie Y spielte Budget kaum eine Rolle. Das könnte am hochschulischen Kontext liegen, in dem Ressourcen gebunden sind, aber Prozesse entscheidend wirken. Praktisch spricht das für klare Verantwortlichkeiten und Feedbackzyklen.“

Ergebnisteil vs. Diskussion: Der Unterschied

Der Ergebnisteil ist eine neutrale und nüchterne Darstellung deiner Daten. Hier findet keine Interpretation und keine Literaturvergleiche statt.

In der Diskussion erfolgt die Interpretation der Ergebnisse im Bezug auf die Theorie und Forschungsfrage(n). Auch Einordnung, Abweichungen, Implikationen und Limitationen gehören in diesen Kapitel.

  • Beispiel
    Ergebnis (neutral): „In Interviews nannten Teilnehmende drei Hauptbarrieren: Zeitmangel, unklare Zuständigkeiten, fehlende Rückmeldung.“

    Diskussion (interpretativ): „Die drei Barrieren passen zu Modell X. Abweichend von Studie Y spielte Budget kaum eine Rolle. Das könnte am hochschulischen Kontext liegen, in dem Ressourcen gebunden sind, aber Prozesse entscheidend wirken. Praktisch spricht das für klare Verantwortlichkeiten und Feedbackzyklen.“

Typische Fehler und wie du sie vermeidest

  • Vermischung beider Kapitel
    Trenne die beiden Kapitel streng voneinander! Deutung und Literatur gehört in die Diskussion. Daten in den Ergebnisteil
  • Die Diskussion ist zu kurz
    Plane für deinen Diskussionsteil einen ähnlichen Umfang wie im Ergebnisteil. Beantworte alle Leitfragen.
  • Keine oder vage Limitationen
    Nenne Grenzen proaktiv und zeige immer auf, wie sich die Limitation auf das Ergebnis auswirken könnte.
  • „Hatten wir so nicht erwartet“ ohne Begründung
    Liefere plausible Erklärungen (Theorie, Methode, Stichprobe).
  • Generische Implikationen
    Mache es konkret (Wer? Was? Unter welchen Bedingungen?).´
  • Unklare Struktur
    Spiegle deine Forschungsfragen oder nutze ein klares Raster: Beantwortung → Theorieabgleich → Unerwartetes → Implikationen → Limitationen → Ausblick.

Du brauchst Feedback zu deiner Gliederung?