So schreibst du die Einleitung deiner Bachelorarbeit

Der Praxisleitfaden für Studierende

Die Einleitung deiner Bachelorarbeit ist der Schlüssel zu einem starken Start. Sie führt in dein Thema ein, erklärt Ziel und Aufbau deiner Arbeit und weckt Interesse.

In diesem Leitfaden erfährst du, wie du die Einleitung deiner Bachelorarbeit schreiben kannst – mit Tipps zum Aufbau, zur Forschungsfrage und zu gelungenen Beispielen für Einleitungen.

Was eine gute Einleitung leisten muss

Eine gute Einleitung hat ein ganz klares Ziel: Sie soll ein überzeugendes Argument dafür liefern, warum deine Forschungsfrage wichtig und relevant ist.

Dabei erfüllt sie mehrere Funktionen:

  • Sie stellt die Forschungsfrage und das Vorgehen vor: Was machst Du und wie?
  • Sie gibt Orientierung: Was ist das Thema und warum ist es bedeutend?
  • Sie zeigt den aktuellen Stand der Forschung: Was weiß man schon?
  • Sie benennt die Forschungslücke (Gap): Was fehlt bisher?

Wenn du diese Elemente sauber miteinander verknüpfst, entsteht eine Einleitung, die logisch aufgebaut ist und den roten Faden deiner Abschlussarbeit von Anfang an sichtbar macht.

Schon gelesen?
Welche die häufigsten Fallstricke beim Schreiben der Einleitung sind und wie du sie vermeiden kannst, erfährst du in unserem Artikel „5 häufige Fehler in der Einleitung deiner Bachelorarbeit“

So baust du deine Einleitung Schritt für Schritt auf

Nun weißt du, warum die Einleitung deiner Abschlussarbeit so entscheidend ist und wie ein klassischer Aufbau aussieht.

Jetzt geht es ans Praktische: Schritt für Schritt zeige ich dir, wie du deine Einleitung der Bachelorarbeit erstellst – mit klaren Formulierungen, praxisnahen Beispielen und einem Aufbau, der funktioniert.

Los geht’s!

Du suchst noch nach dem richtigen Thema?

Schritt 1: Forschungsthema eingrenzen

Viele Studierende starten zu breit. Kein Wunder – schließlich interessiert man sich ja oft für große gesellschaftliche Fragen.

Aber: Für eine wissenschaftliche Arbeit brauchst du ein gut abgestecktes Feld. Außerdem nennt ein starker Einstieg oft konkrete Zahlen oder Entwicklungen.

Stell dir folgende Fragen:

  • Welcher Aspekt des Themas interessiert Dich am meisten?
  • Gibt es aktuelle Zahlen, Trends oder Probleme dazu?
  • Wer ist davon betroffen – und warum ist das wichtig?
  • Beispiel Klimaneutralität:
    Wenn du zum Thema Klimaneutralität in Städten schreiben willst, wäre ein möglicher Einstieg:

    Immer mehr europäische Großstädte verfolgen das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden. In Wien etwa wurden bereits 2022 über 30 neue Maßnahmen beschlossen, um die CO₂-Emissionen im Stadtverkehr zu reduzieren.

Schritt 2: Forschungslage zusammenfassen

Jetzt geht’s darum zu zeigen, was bisher über deinem Forschungshema bekannt ist. Du musst hier keine komplette Literaturarbeit leisten, aber du solltest ein paar zentrale Studien oder Erkenntnisse erwähnen.

Wichtig ist: Fokussiere dich auf das, was direkt mit deiner Forschungsfrage zu tun hat.

  • Beispiel Klimaneutralität:
    Frühere Studien zeigen, dass städtische Verkehrspolitik einen erheblichen Einfluss auf die CO₂-Bilanz hat. Maßnahmen wie autofreie Zonen, Tempolimits und der Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel gelten als zentrale Hebel zur Emissionsreduktion.

Schritt 3: Forschungslücke formulieren

Hier liegt oft der Knackpunkt: Du musst zeigen, was noch nicht ausreichend erforscht wurde. Das ist deine Forschungslücke (Gap) und das ist das stärkste Argument für deine Bachelorarbeit.

Wichtig ist: Formuliere den Gap klar. Viele machen den Fehler, ganze Forschungsfelder aufreißen zu wollen. Versuch lieber, eine kleine, präzise Forschungslücke zu benennen, die du wirklich bearbeiten kannst.

  • Beispiel Klimaneutralität:
    Bisher gibt es kaum Studien, die untersuchen, welche Kombination von Maßnahmen in europäischen Großstädten besonders wirksam ist. Auch langfristige Effekte auf Pendlerverhalten und Infrastruktur sind bisher wenig erforscht.

Schritt 4: Forschungsfrage(n) ableiten

Aus der identifizierten Forschungslücke ergibt sich automatisch deine Forschungsfrage.

Im dritten Absatz deiner Einleitung platzierst du sie und zeigst, welche Aspekte du untersuchen willst und wie du die Lücke zumindest teilweise schließen kannst.

Eine gute Forschungsfrage ist dabei präzise, kontextbezogen, empirisch untersuchbar und beantwortbar.

  • Beispiel Klimaneutralität:
    Welche Maßnahmen der Wiener Verkehrspolitik tragen aus Expert:innensicht am stärksten zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei?

Schritt 5: Überblick geben

Im letzten Absatz der Einleitung der Abschlussarbeit geht es darum, wie du vorgehst.

Du musst jetzt noch nicht jede Methode im Detail erklären, aber einen grober Fahrplan skizzieren. Du teilst den Leser:innen hier mit, was sie erwartet und warum dein Vorgehen sinnvoll ist.

  • Beispiel Klimaneutralität:
    Für diese Arbeit wird zunächst untersucht, welche Maßnahmen in ausgewählten europäischen Großstädten umgesetzt wurden. Anschließend wird ihre Wirkung auf die CO₂-Emissionen analysiert, bevor die langfristigen Effekte auf Pendlerverhalten und städtische Infrastruktur geprüft werden.

Beispiel für den Aufbau deiner Einleitung

Eine klare Struktur hilft dir, beim Schreiben den roten Faden zu behalten. Hier kommt eine einfache Vorlage, die du fast 1:1 übernehmen kannst – egal, ob Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit.

  • Absatz 1
    Thema kurz einführen + Relevanz begründen
    Beispiel: Klimaneutralität ist ein zentrales Ziel vieler Städte, u. a. Wien…
  • Absatz 2
    Was weiß man schon in der Forschung?
    Beispiel: Studien zeigen, dass Verkehrsmaßnahmen einen Einfluss auf CO₂ haben…
  • Unser Tipp
    Aktuelle Zahlen oder Studien eignen sich immer für einen guten Einstieg in deine Einleitung.
  • Absatz 3
    Was fehlt noch? (Gap)
    Beispiel: Es gibt kaum qualitative Studien zu subjektiven Einschätzungen von Expert:innen…
  • Absatz 4
    Forschungsfrage + kurzes Vorgehen
    Beispiel: Interviews mit Expert:innen sollen klären, welche Maßnahmen als besonders wirksam gelten.

Du brauchst Unterstützung oder Feedback?

Fazit: Weniger ist mehr

In der Einleitung zählt Klarheit mehr als Komplexität. Also:

Hol deine Leser:innen ab – mit einem Thema, das zählt.
Zeig, was die Forschung schon weiß – und was noch offen ist.
Stell eine präzise, beantwortbare Forschungsfrage.
Und beschreibe nachvollziehbar, wie du sie beantworten willst.

Wenn du diese Punkte beherzigst, schreibst du nicht nur eine gute Einleitung, sondern legst das Fundament für eine überzeugende, klar strukturierte Abschlussarbeit.