Abschlussarbeit Gliederung: Die besten Low-Tech-Tools

Viele fragen uns: Welche Tools sind sinnvoll, um eine Gliederung für Bachelorarbeit, Masterarbeiten oder Promotion zu bauen?

Bei der Menge an verschiedenen Tools kann man schon mal den Überblick verlieren.

In diesem Beitrag zeigen wir dir einen minimalistischen, aber sehr wirksamen Dreiklang – plus einen Bonus-Check für die finale Konsistenz.


So behälst du den Überblick

Um dich nicht in der Vielzahl von Tools zu verlieren, gibt es drei einfache Prinzipien, an die du dich halten solltest.

  • Sichtbarkeit: Du musst die Abschlussarbeit Gliederung bzw. Struktur auf einen Blick sehen können
  • Beweglichkeit: Die Punkte und Kapitel solltest du schnell und einfach umsortieren können (Drag & Drop – notfalls physisch)
  • Replizierbarkeit: Die Struktur soll unmittelbar in dein Schreibtool übergehen (Word/Docs/…)

Du suchst noch das passende Forschungsthema?

Tool #1 – Mindmap

Eine Mindmap hilft dir, die Querbeziehungen zwischen Konzepten zu sehen, die dir in linearer Liste entgehen.

So geht’s:

  1. Nimm ein Papier/A4 (oder Whiteboard)
  2. Schreibe das Thema in die Mitte. Die Äste für die großen Kapitel (Einleitung, Theorie, Methode, Ergebnisse, Diskussion)
  3. Notiere unter jedem Ast Kernkonzepte (aus deiner Forschungsfrage)
  4. Zeige anhand von Pfeile die Querbezüge auf (z. B. „Motivation“ ↔ „Ergebnis 2“).
  5. Stop-Regel: max. 15–20 Minuten. Es ist ein Denkwerkzeug, keine Kunst.

Das Ganze geht natürlich auch digital. Excalidraw, XMind, Miro/FigJam sind gute Anlaufpunkte – aber nur, wenn du es sowie nutzt.

abschlussarbeit gliederung

Tool #2 – Navigationsbereich in Word/Docs

Der Navigationsbereich dient dir quasi als Live-Outliner und hält deine Gliederung im Schreibprozess sichtbar – ohne Extra-Software.

So geht’s:

Microsoft Word

  1. Ansicht → Navigationsbereich aktivieren.
  2. Start → Formatvorlagen: „Überschrift 1/2/3“ konsequent nutzen.
  3. Key-Sentence-Style: Nutze „Überschrift 4“ und benenne sie z. B. zu „Ü4 – Key Sentence“ um (leicht farbig).
  4. Schreibe unter jeden Unterpunkt eine Key Sentence als „Ü4“ – so erscheinen alle Kapitel + Key Sentences links im Navigator. Hier ist deine Abschlussarbeit Gliederung auf einem Blick!
  5. Drag & Drop im Navigator = Kapitel umsortieren ohne Chaos.
  • Unser Tipp
    Jede Überschrift sollte eine Frage beantworten (z. B. Methode: Wer? Wie gemessen? Wie ausgewertet?). Jede Key Sentence beantwortet genau eine Sache.

Google Docs

  1. Ansicht → Dokumentgliederung aktivieren.
  2. Format → Absatzstil → Überschrift 1/2/3 sauber setzen.
  3. Für Key Sentences Überschrift 4 verwenden (optional farbig markieren).
  4. Gliederung links zeigt Kapitel + Key Sentences – super Überblick.

Tool #3 – Karteikarten

Die Karteikarten Methode kannst du insbesondere für Überschriften und Key Sentences nutzen.

Deine Gliederung für Bachelorarbeit oder Masterarbeit physisch spüren, macht einen Unterschied und lässt sich schnell sortieren. Es ist ideal für längere Arbeiten.

So geht’s:

  1. Farbcodieren (z. B. Blau = Hauptkapitel, Grün = Unterpunkte, Gelb = Key Sentences).
  2. Je Karte eine Überschrift (H1/H2/H3).
  3. Pro Unterpunkt 1–3 Key Sentences auf eigene Karten (eine Karte = später 150–250 Wörter).
  4. Boden/Schreibtisch-Sortierung: Reihenfolge legen, Lücken sehen, Doppelungen mergen.
  5. Foto machen → Reihenfolge in Word/Docs nachziehen.

Remote Alternative dafür sind sämtliche, digitale Sticky-Notes wie Miro oder FigJam

Karteikarten auf einem Tisch - Methode zur Gliederung der Bachelorarbeit oder Masterarbeit

Bonus: Konsistenz-Check (final, 20–30 Minuten)

Mit diesem Bonuscheck kannst du prüfen, ob deine Konzepte durchgängig über alle Kapitel deiner Abschlussarbeit Gliederung laufen.

So geht’s:

  • Nimm ein A3/A2-Blatt oder Flipchart
  • Zeichne Spalten für folgende Themen: Einleitung, Theorie, Methode, Ergebnisse, Diskussion (ggf. Fazit).
  • Liste die Kernkonzepte aus der Forschungsfrage horizontal auf (z. B. „Motivation“).
  • Durchlaufe dein Manuskrip und markiere, wo jedes Konzept vorkommt.
    • Motivation in Einleitung/Relevanz? ✅
    • Motivation im Theorie-Teil als Abschnitt? ✅
    • Motivation in der Methode messbar (z. B. Skala X)? ✅
    • Effekte von Motivation in den Ergebnissen? ✅
    • Diskussion greift die Befunde und Implikationen/Limitierungen auf? ✅

Ein Häkchen fehlt? → Dann ergänze es entweder (sofern relevant) oder streiche das Konzept (wenn nicht zentral). So vermeidest du Inkonsistenzen und Scope Creep.

Fazit: Brauchst du Spezial-Software?

Ehrlich: Nein. Für 95 % der Fälle reichen Papier, Karten, Word/Docs. Spezielle Tools sind nett, aber sie lösen selten die Kernprobleme wie Unklarheiten über Forschungsfrage und Konzepte.

Unser Tipp für dich: Du brauchst Beweglichkeit statt Overkill. Bleib also agil und low-tech – und digitalisiere nur dort, wo es wirklich hilft.

Viel Erfolg! 😊

Du brauchst Feedback zu deinem Vorgehen?