Kategorie Produktive Forschung

Explorative Faktorenanalyse in SPSS

Stell Dir vor, Du hast eine Menge Daten aus einer Umfrage mit 30 Fragen zu verschiedenen psychologischen Einstellungen erhoben. Du vermutest, dass dahinter nur wenige grundlegende Konstrukte stehen, wie z.B. "Leistungsmotivation" oder "soziale Erwünschtheit". Hier kommt die explorative Faktorenanalyse (EFA) ins Spiel: Sie hilft Dir, aus einer Vielzahl beobachteter Variablen eine kleinere Zahl latenter Dimensionen zu identifizieren. Hier sehen wir uns die Umsetzung in SPSS an.

So schreibst du die Einleitung deiner Bachelorarbeit

Die Einleitung ist das Herzstück deiner Bachelorarbeit – sie weckt Interesse, schafft Orientierung und begründet deine Forschungsfrage. In diesem Praxisleitfaden erfährst du Schritt für Schritt, wie du eine überzeugende Einleitung deiner Abschlussarbeit schreibst – mit Beispielen, Struktur und hilfreichen Formulierungen.

Forschungsfrage finden und eingrenzen

Eine präzise und gut formulierte Forschungsfrage ist der Herzschlag deiner wissenschaftlichen Arbeit. Wenn Du sie einmal klar hast, wird alles andere einfacher. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie Du Schritt für Schritt eine starke Forschungsfrage finden kannst – ganz ohne Umwege und Frust.

Konfirmatorische oder explorative Forschung?

Explorativ oder konfirmatorisch? Wenn du gerade dein Forschungsdesign entwickelst, bist du vielleicht schon auf diese beiden Begriffe gestoßen. In diesem Beitrag erfährst du, was sie bedeuten und wie du den passenden Ansatz für dein Forschungsvorhaben wählst.

Wissenschaftliches Tagebuch führen – Dein Weg zur besseren Reflexion

Stehst du gerade vor deiner Abschlussarbeit und fühlst dich etwas überfordert? Fragst du dich, wie du den Überblick über deine Gedanken und Ideen behalten kannst? Dann habe ich eine großartige Lösung für dich: das wissenschaftliche Tagebuch, auch Forschungstagebuch genannt. In diesem Artikel zeige ich dir, warum ein Forschungstagebuch so hilfreich ist, wie du es Schritt für Schritt führst und wie es dir hilft, deine Reflexion zu verbessern und deine Abschlussarbeit erfolgreich zu meistern.

Übungsprojekt: Saubere Daten (mittel)

📘 Szenario Du hast eine kurze Umfrage mit 6 Aussagen durchgeführt. Je 3 Items messen Alltagsstress, 3 Items messen Erholungsverhalten. Manche Items sind negativ formuliert und müssen umgepolt werden.Die Skala geht von 1 (stimme überhaupt nicht zu) bis 8 (stimme…