Blog Deutsch

Korrelation und Rangkorrelation in R

Inhalt Pearson-Korrelation ($r$) Rangkorrelation (Spearman $\rho$) Kendall-Tau ($\tau$) Visualisierung Vergleich & Entscheidungs­hilfe Beispielstudie In vielen Forschungs­projekten willst Du herausfinden, ob und wie stark zwei Merkmale zusammenhängen – etwa Körper­größe ↔ Gewicht, Lernzeit ↔ Prüfungs­note oder CO₂-Ausstoß ↔ Einkommen. Dafür liefern…

WeiterlesenKorrelation und Rangkorrelation in R

Klausuraufgabe ANOVA

Inhalt Angabe Fallbeschreibung Informationen zur Datenerhebung R-Skript mit Datenanalyse R-Output (Auszug) Prüfungsfragen Musterlösung Angabe Fallbeschreibung In einer experimentellen Studie wurde untersucht, ob ein vierwöchiges Achtsamkeitstraining die Stressbewältigungskompetenz von Studierenden verbessert. Drei Gruppen wurden verglichen: eine Achtsamkeitsgruppe, eine Entspannungsgruppe und eine…

WeiterlesenKlausuraufgabe ANOVA

Klausuraufgaben t-Test

Inhalt Angabe Fallbeschreibung R-Skript Output Fragen Interpretation des Outputs Theoretische und methodische Grundlagen Reflexion und Anwendung Musterlösung Interpretation des Outputs Theoretische und methodische Grundlagen Reflexion und Anwendung Angabe Fallbeschreibung Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, ob ein zweiwöchiges Achtsamkeitstraining…

WeiterlesenKlausuraufgaben t-Test

Kruskal-Wallis-Test in SPSS und PSPP

Wenn Daten nicht normalverteilt sind, bietet der Kruskal-Wallis-Test in SPSS eine robuste Alternative zur einfaktoriellen ANOVA. In dieser Übung untersuchst du Reaktionszeiten unter drei Bedingungen und lernst, wie du die Voraussetzungen prüfst, den Kruskal-Wallis-Test korrekt anwendest und die Ergebnisse interpretierst – inklusive eines geeigneten Post-hoc-Tests. Ideal zum Wiederholen und Festigen deiner Kenntnisse in SPSS oder PSPP.

WeiterlesenKruskal-Wallis-Test in SPSS und PSPP

Übung: Einfaktorielle Varianzanalyse in R (einfach)

In dieser Übung lernst du, wie du mit der einfaktoriellen Varianzanalyse (One-Way-ANOVA) in R prüfst, ob sich die durchschnittliche Arbeitszufriedenheit zwischen drei Abteilungen signifikant unterscheidet. Du wirst die Daten manuell aufbereiten, die Voraussetzungen der ANOVA überprüfen und die Analyse inklusive eines Tukey-Post-hoc-Tests durchführen. Diese praxisnahe Aufgabe hilft dir, statistische Methoden gezielt auf reale Fragestellungen anzuwenden

WeiterlesenÜbung: Einfaktorielle Varianzanalyse in R (einfach)

Repeated Measures ANOVA in SPSS

Inhalt Beispiel: Achtsamkeitstraining und Stress 1. Daten in SPSS eingeben 2. Repeated Measures ANOVA durchführen a) Faktor definieren b) Zuordnen der Messzeitpunkte c) Optionen einstellen 3. Ergebnisse interpretieren a) Mauchly-Test auf Sphärizität b) ANOVA-Tabelle (Within-Subjects-Effekte) 4. Post-hoc-Tests (Zeitpunkte vergleichen) 5.…

WeiterlesenRepeated Measures ANOVA in SPSS

Zweifaktorielle ANOVA in R

Die One-Way ANOVA ist super, wenn Du einen Einflussfaktor auf eine numerische Zielvariable untersuchen willst. Aber was, wenn Du zwei hast – und wissen möchtest, ob sie gemeinsam oder sogar im Zusammenspiel wirken?

Dann brauchst Du die zweifaktorielle ANOVA, auch Two-Way ANOVA genannt.

WeiterlesenZweifaktorielle ANOVA in R

One-Way ANOVA in SPSS

Inhalt Beispiel: Lernmethoden und Prüfungserfolg 1. Daten in SPSS eingeben 2. Voraussetzungen prüfen a) Normalverteilung (Shapiro-Wilk-Test) b) Varianzhomogenität (Levene-Test) c) Unabhängigkeit 3. One-Way ANOVA durchführen Beispielhafte Ausgabe: Deskriptive Statistiken Test der Homogenität der Varianzen (Levene-Test): ANOVA-Tabelle: 4. Post-hoc-Test: Welche Gruppen…

WeiterlesenOne-Way ANOVA in SPSS