Blog Deutsch

Strukturgleichungsmodelle und Pfadanalysen in R mit lavaan: Ein praxisnaher Einstieg

Strukturgleichungsmodelle (SEM) sind ein mächtiges Werkzeug, um komplexe Zusammenhänge zwischen beobachtbaren und latenten Variablen zu analysieren. Das R-Paket lavaan (latent variable analysis) bietet eine benutzerfreundliche und zugleich leistungsstarke Umgebung für SEM in R. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du mit lavaan durchstartest – von der Installation bis zur Modellinterpretation.

WeiterlesenStrukturgleichungsmodelle und Pfadanalysen in R mit lavaan: Ein praxisnaher Einstieg

Cross-Lagged Panel Modell

Das Cross-Lagged Panel Model (CLPM) ist eine statistische Methode, die in Längsschnittstudien verwendet wird, um die Richtung und Stärke von Beziehungen zwischen Variablen über die Zeit hinweg zu analysieren. Es ermöglicht Forschenden, potenzielle Kausalzusammenhänge zu identifizieren, indem es die wechselseitigen Einflüsse zweier Variablen zu verschiedenen Zeitpunkten untersucht.

WeiterlesenCross-Lagged Panel Modell

Korrelation und Rangkorrelation in R

Inhalt Pearson-Korrelation ($r$) Rangkorrelation (Spearman $\rho$) Kendall-Tau ($\tau$) Visualisierung Vergleich & Entscheidungs­hilfe Beispielstudie In vielen Forschungs­projekten willst Du herausfinden, ob und wie stark zwei Merkmale zusammenhängen – etwa Körper­größe ↔ Gewicht, Lernzeit ↔ Prüfungs­note oder CO₂-Ausstoß ↔ Einkommen. Dafür liefern…

WeiterlesenKorrelation und Rangkorrelation in R

Klausuraufgabe ANOVA

Inhalt Angabe Fallbeschreibung Informationen zur Datenerhebung R-Skript mit Datenanalyse R-Output (Auszug) Prüfungsfragen Musterlösung Angabe Fallbeschreibung In einer experimentellen Studie wurde untersucht, ob ein vierwöchiges Achtsamkeitstraining die Stressbewältigungskompetenz von Studierenden verbessert. Drei Gruppen wurden verglichen: eine Achtsamkeitsgruppe, eine Entspannungsgruppe und eine…

WeiterlesenKlausuraufgabe ANOVA

Klausuraufgaben t-Test

Inhalt Angabe Fallbeschreibung R-Skript Output Fragen Interpretation des Outputs Theoretische und methodische Grundlagen Reflexion und Anwendung Musterlösung Interpretation des Outputs Theoretische und methodische Grundlagen Reflexion und Anwendung Angabe Fallbeschreibung Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, ob ein zweiwöchiges Achtsamkeitstraining…

WeiterlesenKlausuraufgaben t-Test

Kruskal-Wallis-Test in SPSS und PSPP

Wenn Daten nicht normalverteilt sind, bietet der Kruskal-Wallis-Test in SPSS eine robuste Alternative zur einfaktoriellen ANOVA. In dieser Übung untersuchst du Reaktionszeiten unter drei Bedingungen und lernst, wie du die Voraussetzungen prüfst, den Kruskal-Wallis-Test korrekt anwendest und die Ergebnisse interpretierst – inklusive eines geeigneten Post-hoc-Tests. Ideal zum Wiederholen und Festigen deiner Kenntnisse in SPSS oder PSPP.

WeiterlesenKruskal-Wallis-Test in SPSS und PSPP