Operatoren in R

In diesem Blogpost schauen wir uns die wichtigsten Operatoren in R an – kurz, verständlich und mit Beispielen, die du direkt ausprobieren kannst.

Vergleichsoperatoren: Ist das gleich? Größer? Kleiner?

In R kannst du mit speziellen Zeichen prüfen, ob zwei Werte zueinander in Beziehung stehen. Hier sind die wichtigsten:

OperatorBedeutungBeispielErgebnis
==gleich5 == 5TRUE
!=ungleich5 != 6TRUE
>größer als7 > 5TRUE
<kleiner als3 < 2FALSE
>=größer oder gleich4 >= 4TRUE
<=kleiner oder gleich2 <= 1FALSE

Diese Operatoren geben immer entweder TRUE oder FALSE zurück – das sind sogenannte logische Werte, mit denen du weiterarbeiten kannst.


Logische Operatoren: Und, Oder, Nicht

R wäre nicht R, wenn du Bedingungen nicht auch verknüpfen könntest. Dafür gibt es logische Operatoren:

OperatorBedeutungBeispielErgebnis
&UND5 > 3 & 2 < 4TRUE
``ODER5 < 3 | 2 < 4
!NICHT!(5 == 5)FALSE

Wichtig: Bei & und | wird jeweils Element für Element verglichen. Es gibt auch && und ||, die nur das erste Element prüfen – das ist eher bei if-Statements interessant.


Anwendung auf Vektoren

Was R besonders macht: Du kannst diese Operatoren direkt auf Vektoren anwenden. Beispiel:

x <- c(1, 2, 3, 4, 5)
x > 3

Das ergibt:

[1] FALSE FALSE FALSE TRUE TRUE

Du bekommst also einen Vektor zurück, der anzeigt, welche Elemente größer als 3 sind.

Noch praktischer: Du kannst das zum Filtern nutzen!

x[x > 3]
# Ergebnis: 4 5

So einfach kannst du bestimmte Werte aus einem Datensatz herausziehen.


Fazit

Mit diesen Operatoren kannst du in R schon richtig viel machen – ob du Werte vergleichst, Bedingungen formulierst oder Datensätze filterst. Hier nochmal der Überblick:

✅ Vergleichsoperatoren: ==, !=, <, >, <=, >=
✅ Logische Verknüpfung: &, |, !
✅ Funktioniert auch mit Vektoren!

Alles klar?

Ich hoffe, der Beitrag war für dich soweit verständlich. Wenn du weitere Fragen hast, nutze bitte hier die Möglichkeit, eine Frage an mich zu stellen!

Stelle Dominik eine Frage