Deine Einleitung deiner Abschlussarbeit steht – zumindest fast? Dann ist genau jetzt der ideale Zeitpunkt, sie noch einmal kritisch durchzugehen.
Denn selbst wenn du bereits weißt, wie du Relevanz, Forschungslücke und Forschungsfrage überzeugend formulierst, gibt es einige typische Fehler beim Einleitung schreiben, die leicht passieren.
In diesem Beitrag zeigen wir dir typischen Stolperfallen beim Schreiben der Einleitung und wie du sie umgehst.
Warum die Einleitung so wichtig ist
Die Einleitung deiner Bachelorarbeit ist der erste Kontakt deiner Leser:innen mit deinem Thema – sie entscheidet, ob dein Forschungsvorhaben klar und nachvollziehbar wirkt.
Eine gut strukturierte Einleitung deiner Abschlussarbeit schafft Orientierung, stellt die Forschungsfrage vor und begründet die Relevanz deines Themas. Sie bildet das Fundament deiner Argumentation und zeigt, welche Forschungslücke du schließt.
Mit klaren Formulierungen und der passenden Länge legst du den Grundstein für einen überzeugenden Einstieg.
Fehler 1: Deine Einleitung ist zu allgemein oder zu detailliert
Viele Studierende beginnen ihre Einleitung der Bachelorarbeit entweder zu allgemein oder zu detailliert.
Ein Einstieg sollte verständlich sein, aber klar eingegrenzt, sodass Leser:innen sofort erkennen, worauf sich die Arbeit fokussiert. Der richtige Mittelweg schafft einen präzisen Rahmen für die Forschungsfrage und die Argumentation der Arbeit.
Fehler 2: Zu viel Vorwissen wird vorausgesetzt
Ein häufiger Fehler in der Einleitung ist, direkt mit Fachbegriffen und komplizierten Konzepten zu starten, ohne den nötigen Kontext zu liefern.
Viele Studierende setzen zu viel Vorwissen voraus, sodass Leser:innen Schwierigkeiten haben, dem Thema zu folgen.
Eine gute Einleitung gibt stattdessen zunächst eine kurze Einführung ins Thema, bevor sie in die Tiefe geht, und schafft so einen verständlichen Einstieg.

Fehler 3: Die Relevanz deiner Forschung bleibt unklar
Eine gute Einleitung der Bachelorarbeit beantwortet nicht nur die Frage „Was will ich wissen?“, sondern auch „Warum interessiert das überhaupt jemanden?“.
Wenn du die Relevanz deines Forschungsthemas klar darstellst, wirkt deine Arbeit überzeugender und Leser:innen verstehen sofort den Nutzen deiner Forschung.
Typische Begründungsmuster für Relevanz können sein:
- Gesellschaftlich: Welche Gruppen sind betroffen? Welches gesellschaftliche Problem wird adressiert?
- Wissenschaftlich: Warum ist es wichtig, diese Lücke in der Forschung zu schließen?
- Wirtschaftlich: Hat das Thema Einfluss auf Märkte, Unternehmen oder Konsum?
Fehler 4: Forschungslücke nicht sauber dargestellt
Ohne eine eindeutig benannte Forschungslücke – also die Antwort auf die Frage „Was weiß man noch nicht?“ – fehlt deiner Arbeit die zentrale Begründung.
Die Einleitung ist der richtige Ort, um diese Forschungslücke deutlich zu machen und den Leser:innen zu zeigen, warum deine Untersuchung notwendig ist.
Fehler 5: Die Einleitung ist zu lang oder zu unstrukturiert
Eine häufige Schwäche in der Einleitung der Bachelorarbeit ist, dass sie zu umfangreich oder ohne klaren Aufbau verfasst wird.
In kürzeren Arbeiten dient die Einleitung eher der Orientierung.
Bei Abschlussarbeiten ist sie jedoch der zentrale Ort, um deine Forschungsfrage logisch zu begründen. Sie ist also kein Vorwort, sondern ein inhaltlicher Kern.
Bleib daher fokussiert, vermeide lange Hintergrundpassagen und führe Schritt für Schritt zu deiner Forschungsfrage.