Du willst wissen, wie du mit KI ganz praktisch dein Forschungsthema findest?
Statt theoretischer Floskeln zeigen wir dir hier anhand von zwei Beispielen aus der Arbeitspsychologie wie du unseren KI-Bot nutzen kannst, um dein Forschungsthema zu finden – Schritt für Schritt. Inklusive einer Auswahl an Themenideen.
So unterstützt dich Künstliche Intelligenz bei deiner Forschungsfrage
Pauschale Themenlisten wirken auf den ersten Blick hilfreich – doch sie ersetzen nicht den Denkprozess, den eine gute wissenschaftliche Arbeit verlangt.
Gerade in der Arbeitspsychologie ist das Spannungsfeld groß: Motivation, Führung, Stress, New Work, Digitalisierung, Diversität – alles interessante Themen, aber noch keine tragfähige Frage.
Und genau hier setzt unser KI-gestütztes Tool an.
Es analysiert deine Angaben, erkennt inhaltliche Zusammenhänge und generiert darauf aufbauend Vorschläge für Themen und Fragestellungen. Kein Copy & Paste, sondern ein intelligenter Einstieg in deinen eigenen Denkprozess.
Forschungsfrage Beispiele
Schritt 1: Forschungsthemen generieren
Nehmen wir an, dein Hauptinteresse ist die Motivation von Mitarbeitern im Homeoffice und wir wollen das Thema gerne mal als quantitative Studie denken.
Also füttern wir den Bot damit:

Basierend auf diesen Eingaben erstellt der Bot dann folgende Analyse:
Das ist ein spannendes Thema! Interessierst du dich besonders für die Mitarbeiter-Motivation im Homeoffice und möchtest du das mit anderen Konzepten im Bereich der Arbeitspsychologie verbinden?
Hier sind einige verwandte Konzepte, die du in Betracht ziehen könntest:
Selbstbestimmungstheorie (SDT): Diese Theorie betont die Bedeutung von Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit als Schlüsselfaktoren für die Motivation.
Burnout: Ein Thema, das oft im Zusammenhang mit der Arbeit im Homeoffice auftritt, da die Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben verschwimmen können.
Psychologische Sicherheit: Das Gefühl, dass man in einem Team offen sprechen kann, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen.
Neben dieser Auswertung schlägt der Bot dir außerdem bereits erste Forschungsfragen vor:
Jetzt, da wir einige Konzepte haben, wie wäre es mit folgenden quantitativen Forschungsfragen:
Wie beeinflusst die Wahrnehmung von Autonomie im Homeoffice die Mitarbeiter-Motivation?
Diese Frage würde es dir ermöglichen, den Zusammenhang zwischen der Selbstbestimmungstheorie und der Motivation zu quantifizieren.
In welchem Maße trägt die psychologische Sicherheit im Homeoffice zur Reduktion von Burnout-Risiken und zur Steigerung der Mitarbeiter-Motivation bei?
Hier könntest du den Einfluss von psychologischer Sicherheit auf die Motivation und das Burnout-Risiko messen.
Welchen Einfluss haben regelmäßige Feedback-Mechanismen auf die Motivation von Mitarbeitern im Homeoffice?
Diese Frage könnte die Rolle von Feedback in der Motivation quantifizieren.
Schritt 2: Forschungsthemen verfeinern
Nun wechseln wir das Tool und verfeinern unsere Forschungsfrage weiter:

Und hier ist der Output:
Methodologie:
Deine Frage ist konfirmatorisch und daher passend zu einer quantitativen Methodologie. Die Übereinstimmung ist also gegeben.
Hauptkonzepte und Definitionen:
1. Regelmäßige Feedback-Mechanismen
Konkreter: Wöchentliche schriftliche Rückmeldungen von direktem Vorgesetzten
Abstrakter: Kommunikation innerhalb der Unternehmensstruktur
2. Motivation von Mitarbeitern
Konkreter: Arbeitsleistung und Zufriedenheit
Abstrakter: Psychologisches Wohlbefinden
Ergänzungen zur Forschungsfrage:
1. Feedback von wem? Es wäre wichtig zu spezifizieren, ob es sich um Vorgesetzte, Kollegen oder Kunden handelt.
2. Perspektive/Theorie: Vielleicht eine spezifische Motivationstheorie (z.B. Self-Determination Theory) einbeziehen?
Ergänzend dazu liefert das Tool dir eine erste Analyse anhand von ausgewählten Kriterien:
Machbarkeit: Deine Frage scheint machbar zu sein, vorausgesetzt, du hast Zugang zu genug Daten von Homeoffice-Mitarbeitern.
Interesse: Fühlst du dich motiviert und interessiert an dem Thema? Das ist sehr wichtig für dein Projekt!
Neuigkeit: Überprüfe, ob es existierende Literatur gibt und ob du eine neue Perspektive einbringen kannst.
Ethische Bedenken: Solange du den Datenschutz und die Anonymität der Mitarbeiter respektierst, sollten keine Bedenken bestehen.
Relevanz: Das Thema Homeoffice und Mitarbeitermotivation ist aktuell und relevant.
Verständlichkeit: Die Frage ist allgemein verständlich, könnte aber mit genaueren Definitionen der Konzepte noch klarer werden.
Am Schluss gibt das Tool dir eine konkrete Empfehlung ab – wie beispielsweise diese hier:
Wie wirkt sich das regelmäßige Feedback von direkten Vorgesetzten auf die Arbeitsmotivation von Mitarbeitern im Homeoffice aus, unter besonderer Berücksichtigung der Self-Determination Theory?
Themenvorschläge Arbeitspsychologie
Hier findest du eine Auswahl an Themenideen aus der Arbeits- und Organisationspsychologie – ideal, wenn du noch auf der Suche nach einem Einstieg bist.
Individuelle Ebene
Motivation & Verhalten
- Intrinsische vs. extrinsische Motivation
- Zielsetzungstheorie
- Behavioral Economics
- Selbstbestimmungstheorie (SDT)
- Erwartungstheorie
Persönlichkeit & Eigenschaft
- Big Five Persönlichkeitsmerkmale
- Emotionale Intelligenz (EI)
- Locus of Control
- Resilienz
- Grit
Wohlbefinden & Stress
- Arbeits- und Gesundheitspsychologie
- Burnout
- Work-Life-Balance
- Achtsamkeit
- Psychologisches Kapital (PsyCap)
Gruppenebene
Teamdynamik
- Soziales Faulenzen
- Groupthink
- Teamkohäsion
- Konfliktlösungsstile
- Diversität und Inklusion
Kommunikation
- Aktives Zuhören
- Nonverbale Kommunikation
- Feedbackmechanismen
- Kommunikationskanäle
- Interkulturelle Kommunikation
Organisationsebene
Teamdynamik
- Soziales Faulenzen
- Groupthink
- Teamkohäsion
- Konfliktlösungsstile
- Diversität und Inklusion
Kommunikation
- Aktives Zuhören
- Nonverbale Kommunikation
- Feedbackmechanismen
- Kommunikationskanäle
- Interkulturelle Kommunikation
Führung
- Transformationale Führung
- Transaktionale Führung
- Servant Leadership
- Authentische Führung
- Situationale Führung
Organisationskultur & Struktur
- Organisationskultur
- Change Management
- Organisationale Gerechtigkeit
- Mitarbeiterengagement
- Psychologische Sicherheit
Angewandte Arbeitspsychologie
Personalmanagement & Talententwicklung
- Rekrutierung und Auswahl
- Leistungsbeurteilung
- Training und Entwicklung
- Nachfolgeplanung
- Mitarbeiterbindungsstrategien
Konsumentenverhalten
- Entscheidungsprozesse von Konsumenten
- Markentreue
- Kundenzufriedenheit
- Neuromarketing
- Verhaltensbasiertes Targeting