Bachelorarbeit Thema finden: Schritt für Schritt zum richtigen Thema

Du stehst gerade am Anfang deiner Bachelorarbeit und bist unsicher, wie du das richtige Thema wählen sollst?

Keine Sorge – das geht vielen Studierenden so! Besonders, wenn du alles richtig machen und ein Thema finden möchtest, das sowohl interessant als auch machbar ist.

In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du dein Bachelorarbeit Thema finden kannst – von der Ideenfindung bis zur klaren Struktur. Lass uns direkt starten!

Du hast bereits ein Ideen, aber du bist noch unsicher bei der Umsetzung?

In unserem 30-minütigen Coaching-Call bekommst du individuell passende Ansätze und eine klare Richtung für deine Arbeit.

Warum ist das Thema der Bachelorarbeit so wichtig?

Vielleicht fragst du dich, warum es sich lohnt, so viel Zeit in die Themenfindung für deine Bachelorarbeit zu investieren.

Immerhin könntest du theoretisch über fast jedes Thema schreiben, oder? Ganz so einfach ist es leider nicht.

Ein gutes Thema hilft dir nicht nur, motiviert bei der Arbeit zu bleiben, sondern stellt auch sicher, dass deine Forschung relevant und spannend ist – sowohl für dich als auch für deine Prüfer.

Dein Bachelorarbeit Thema bildet die Grundlage für alles Weitere: angefangen bei der Forschungsfrage über die Methodik bis hin zur Auswertung.

  • Unser Tipp: Forschung braucht ein Ziel.
    Ein Thema muss ein Problem behandeln, das gelöst werden sollte. Es ist also sinnvoll, sorgfältig vorzugehen!

Anleitung: Forschungsthema für die Bachelorarbeit finden

Diese kurze Übersicht zeigt dir die wichtigsten Stationen auf dem Weg zu einem passenden Forschungsthema. Danach erfährst du, wie du jeden Schritt im Detail umsetzt.

Schritt 1: Grobe Ideen sammeln

Starte am besten ganz offen mit einem kleinen Brainstorming und überlege dir:

  • Welche Themen interessieren dich persönlich?
  • Über welche Themen hast du bereits Seminare besucht?
  • Gibt es aktuelle Trends in deinem Studienfach, die dich begeistern (z.B. Generationenthemen, New Work, Führung)?

Erstelle daraus eine erste grobe Themenliste. Versuche dabei, dich noch nicht zu stark einzuschränken.

Studenten arbeiten an einem Schreibtisch mit Post Its und Dokumenten und brainstormen zur Themenfindung

Schritt 2: Von Idee zum relevanten Thema

Wähle aus deiner Ideensammlung die Themen aus, die sowohl interessant als auch relevant sind.

Relevanz meint, dass dein Thema Bedeutung für die Wissenschaft, die Praxis oder idealerweise für beides haben sollte. Überlege dir daher:

  • Welches Problem könnte ich mit meiner Arbeit lösen?
  • Für wen ist meine Forschung besonders wichtig?
  • Gibt es aktuelle gesellschaftliche oder wirtschaftliche Entwicklungen, zu denen mein Thema beiträgt?

Notiere deine Gedanken dazu und entscheide dich für zwei bis drei Favoriten.

Ist dein Thema relevant? Mach den Check!

Wenn du diese Fragen mit „Ja“ beantworten kannst, bist du auf dem richtigen Weg:

  • Problemlösung: Hilft dein Thema, ein bestehendes Problem zu lösen oder besser zu verstehen?
  • Zielgruppe: Interessiert sich eine bestimmte Zielgruppe für dein Thema?
  • Handlungsempfehlung: Kannst du mit deiner Forschung praktische Handlungsempfehlungen geben?

Schritt 3: Recherche zur weiteren Eingrenzung

Jetzt geht es darum, deine Ideen genauer zu prüfen:

  • Gibt es bereits viele Forschungsarbeiten zu diesem Thema?
  • Wo könntest du eine Forschungslücke schließen oder etwas Neues hinzufügen?

Nutze dafür Google Scholar, die Datenbanken deiner Hochschule oder Literatur aus deinen bisherigen Seminaren.

Schritt 4: Machbarkeit überprüfen

Ein Thema ist nur dann sinnvoll, wenn es realistisch bearbeitbar ist. Prüfe daher sorgfältig:

  • Sind Daten verfügbar oder leicht zu erheben?
  • Habe ich genügend Zeit und Ressourcen für dieses Thema?
  • Gibt es Betreuer:innen an meiner Hochschule, die das Thema begleiten können?
Schreibtisch mit Laptop und Datenauswertungen eines Forschungsthemas

Schritt 5: Von der Idee zur präzisen Forschungsfrage

Nun geht es darum, aus deinem Thema eine konkrete Forschungsfrage abzuleiten.

Da dieser Punkt zu groß fürden Beitrag ist, haben wir einen eigenen Beitrag zum Thema Forschungsfrage finden und eingrenzen geschrieben – Schau gern vorbei.

Schritt 6: Feedback einholen

Hole dir Feedback von Kommiliton:innen, Betreuer:innen oder erfahrenen Forschenden.

Sie können dir helfen, dein Thema zu optimieren, zu präzisieren oder auf Machbarkeit zu prüfen.

Du hast bereits ein Ideen, aber du bist noch unsicher bei der Umsetzung?

In unserem 30-minütigen Coaching-Call bekommst du individuell passende Ansätze und eine klare Richtung für deine Arbeit.

Fazit: Die richtige Thema als Schlüssel zum Erfolg deiner Bachelorarbeit

Die Themenfindung deiner Abschlussarbeit wirkt am Anfang oft herausfordernd – doch mit einer klaren Schritt für Schritt-Vorgehensweise wird sie deutlich einfacher.

Entscheidend ist, dass du ein relevantes und gut gewähltes Bachelorarbeit Thema findest. Es ist die Basis für Motivation, Struktur und wissenschaftlichen Erfolg.

Wenn du dir die Zeit nimmst, Ideen zu sammeln, deine Forschungslücke einzugrenzen und Feedback einzuholen, legst du den Grundstein für eine Arbeit, auf die du am Ende wirklich stolz sein kannst.

Viel Erfolg! 😊