Kriterien einer guten Forschungsfrage: Die Minerva-Formel

Die richtige Forschungsfrage finden ist oft schwieriger, als man denkt.

Eine präzise formulierte Forschungsfrage legt das Fundament für deine gesamte Abschlussarbeit oder jedes andere Forschungsprojekt – und entscheidet maßgeblich über den Erfolg.

In diesem Beitrag lernst du eine wissenschaftlich fundierte Formel kennen, um zu prüfen, wie gut deine Forschungsfrage wirklich ist.

Was ist eine gute Forschungsfrage für die Abschlussarbeit?

Eine gute Forschungsfrage ist das zentrale Element jeder wissenschaftlichen Arbeit und sorgt dafür, dass du genau weißt, wonach du suchst, welche Aspekte relevant sind und was du bewusst weglassen kannst.

Sie gibt deiner Forschung Richtung, Struktur und Fokus – wie ein Kompass, der dir den Weg weist.

Dadurch reduzierst du Unsicherheit und vermeidest Überforderung während des gesamten Forschungsprozesses.

Forschungsfrage finden in 7 Schritten

Um dir bei der Findung deiner Forschungsfrage zu helfen, haben wir eine wissenschaftlich fundierte Formel entwickelt, die dir systematisch dabei hilft, deine Fragestellung zielgerichtet zu formulieren.

Die Formel nennt sich MINERVA-Formel und ist nach der römischen Göttin der Weisheit benannt. Jeder Punkt steht für ein Kriterium, welches du bei der Formulierung oder Schärfung der Forschungsfrage beachten solltest.

Machbarkeit
I
nteresse
N
euheit
E
thik
R
elevanz
V
erständlichkeit
A
kurrat

  • Unser Tipp: Verschaff dir einen Überblick
    Um die MINERVA-Formel bestmöglich anzusetzen, verschaff dir als erstes einen groben Überblick über die bestehende Forschung und die Literatur.

Machbarkeit – Ist deine Forschungsfrage mit den verfügbaren Ressourcen realistisch?

Deine Forschungsfrage sollte mit den Zeit-, Ressourcen- und Methodenmöglichkeiten umsetzbar sein, die dir tatsächlich zur Verfügung stehen. Hinterfrage auch bei inhaltlich großen Thema die Umsetzbarkeit deines Themas.

Plane so, dass du sie innerhalb der vorgegebenen Rahmenbedingungen beantworten kannst.

Interesse – Brennst du für deine Forschungsfrage?

Es ist wichtig, dass du etwas arbeitest, dass dir Spaß macht. Du sollst das ganze irgendwie relevant für dich finden und nicht denken, dass die aufgewendete Zeit irgendwie verschwendet ist.

Deine Motivation ist entscheidend für den Erfolg deiner Arbeit. Wenn dich das Thema wirklich interessiert, wirst du eher drangeblieben und bessere Ergebnisse erzielen.

Eine Checklist, aufgeschrieben und abgehakt in einem Notizbuch

Neuheit – Bringt deine Abschlussarbeit neue Erkenntnisse?

Eine gute Forschungsfrage trägt etwas Neues zur bestehenden Forschung bei – sei es durch neue Daten, Perspektiven oder die Verbindung bisher getrennter Ansätze.

Das kann, je nachdem, in welchem Level du gerade unterwegs bist (Bachelor, Master, Doktorat), mehr oder weniger wichtig sein.

Aber grundsätzlich ist die Idee der Wissenschaft, das Wissen zu schaffen und zu erweitern.

Ethik – Ist deine Forschungsfrage verantwortungsvoll und vertretbar?

Achte darauf, dass deine Fragestellung ethischen Standards entspricht.

Sie sollte respektvoll, transparent und ohne negative Auswirkungen auf Beteiligte oder Betroffene sein.

Du brauchst Feedback zu deiner Forschungsfrage?

In unserem 30-minütigen Coaching-Call bekommst du individuell passende Ansätze und eine klare Richtung für deine Arbeit.

Relevanz – Hat deine Forschungsfrage Bedeutung?

Eine relevante Forschungsfrage ist für andere Forschende interessant und trägt zum Fortschritt des Fachgebiets bei.

Sie sollte einen wissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Mehrwert bieten – sei es durch neue Erkenntnisse, praktische Anwendungen oder wichtige Impulse für wissenschaftliche Diskussion.

Verständlichkeit – Ist deine Forschungsfrage klar formuliert?

Ist die Formulierung der Forschungsfrage allgemein verständlich?

Die Formulierung muss so präzise und eindeutig sein, dass sie für andere leicht nachvollziehbar ist und keinen Interpretationsspielraum zulässt.

Akkurat – Sind Begriffe und Konzepte exakt definiert?

Bei der Wissenschaft geht es auch um Präzision.

Ist jede Komponente der Frage so klar und präzise wie möglich definiert? Oder gibt es noch Potential, um es noch klarer zu formulieren?

Präzise Definitionen vermeiden Missverständnisse und stellen sicher, dass alle Beteiligten dieselbe Vorstellung von den zentralen Konzepten haben.

Viel Erfolg! 😊